
Im Zeitalter von wachsender Überwachung, Mitlesen von E-Mails und anderem Datendiebstahl startet die Deutsche Post die Messenger-App SIMSme, einen kostenlosen Versandservice von Nachrichten mit Ende-zu-Ende Verschlüsselung.
Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. haben zwei Dinge gemeinsam: private Nachrichten sind nicht wirklich privat. Sie können mitgelesen und gesammelt werden, um dann vom Sender ein Profil zu erstellen, das wiederum für Werbezwecke weiterverkauft werden kann. Und zweitens stehen die entsprechenden Server nicht in Deutschland. Die deutschen Datenschutzgesetze können so umgangen werden.
Die sichere Nachrichtenübermittlung

SIMSme Selbstzerstörungsfunktion für sensible Daten.
SIMSme ist ab sofort verfügbar
Die neue App ist ab sofort für Apple iPhone und Android-Smartphones kostenlos in den entsprechenden Download-Stores verfügbar. Bei der Anmeldung muss lediglich die eigene Rufnummer übermittelt werden. Mit dieser Nummer wird der Nutzer bzw. seine Mobilnummer verifiziert. Gleichzeitig erfährt der Kunde, welche seiner Kontakte aus dem eigenen Telefonbuch ebenfalls bereits SIMSme verwenden. Benutzt ein Kontakt die App noch nicht, kann er direkt per SMS, Facebook oder E-Mail dazu eingeladen werden.
Marco Hauprich, Senior Vice President Mobile & New Media bei der Deutschen Post, ist von SIMSme überzeugt und kommentiert die neue App entsprechend: „Die Deutsche Post steht seit über 500 Jahren für einen sicheren und vertraulichen Transport von Informationen. Das gilt nun auch für beliebte Instant-Messages von Smartphone zu Smartphone. Wir sorgen für höchstmöglichen Datenschutz nach den strengen deutschen Gesetzen, und zwar ohne dass der Nutzer dabei einen Mehraufwand hat. Wir stellen SIMSme kostenlos zur Verfügung und nutzen den Service auch nicht zu Werbezwecken, wie andere Dienste das tun.”
SIMSme bereits jetzt ein ausgezeichneter Service

Trusted App Zertifikat für die SIMSme App.
Bereits vor der Freischaltung wurde SIMSme umfassend von mediaTest digital in Kooperation mit TÜViT (TÜV Nord Group) geprüft und als “Trusted App” ausgezeichnet. Die Deutsche Post denkt zudem darüber nach, die App auch als Kommunikationswerkzeug für Unternehmen anzubieten. Dann allerdings soll der Service kostenpflichtig sein, da auch die Verschlüsselung aufgrund der sensibleren Daten dann entsprechend hochwertiger sein müsste.